Mozart, the Universal

Mozart, the Universal

Feb­ru­ar 2019

Konzertdaten
  • Fre­itag, 15. Feb­ru­ar 2019
    Luzern, Hochschule Luzern-Musik, Dreilin­den Saal
  • Sam­stag, 16. Febraur 2019
    Zürich, St. Anna-Kapelle
  • Son­ntag, 17. Febraur 2019
    Ascona, Chiesa Col­le­gio Papio

Oft ist es uner­gründlich, weshalb die Werke eines Kom­pon­is­ten beliebt wer­den. Auch bleibt die Frage nicht sel­ten ungek­lärt, wieso ein bes­timmter Kom­pon­ist zu Lebzeit­en oder danach an Pop­u­lar­ität gewin­nt. Der öster­re­ichis­che Musik­er und Diri­gent Niko­laus Harnon­court beschreibt in seinem Buch »…es ging immer um Musik« (Res­i­denz Ver­lag, 2014, S. 299) passend: «Mozarts Musik ist mein­er Mei­n­ung nach auch deshalb so vol­lkom­men, weil sie all dies »Apollinis­che« tat­säch­lich enthält, aber sie sagt noch unendlich viel mehr. Sie enthält die ganze Fülle des Lebens vom tief­sten Schmerz bis zur rein­sten Freude. […] Es ist sehr oft erschreck­end direkt, wie sie uns den Spiegel vorhält. Diese Musik ist viel mehr als schön, sie ist furcht­bar, im alten Sinne dieses Wortes: erhaben, alles durch­schauend, alles wissend.»

Zwei junge Schweiz­er Solis­ten beehrten das Pub­likum in Luzern, Zürich und Ascona: Alex Cat­ta­neo aus Locarno (TI), Stu­dent am Con­ser­va­to­rio del­la Svizzera Ital­iana bei Nora Doal­lo und Adamo Cos­ta aus Poschi­a­vo (GR), welch­er an der Hochschule Luzern — Musik bei Hiroko Sak­aga­mi studiert. Die ein­ma­lige Gele­gen­heit, mit zwei Solis­ten an einem Werk zu arbeit­en, ermöglichte es dem Orch­ester, ganz im Sinne unser­er Probephilos­phie, eine kün­st­lerisch prä­gende Erfahrung zu sammeln.

  • W. A. Mozart — Sin­fonie Nr. 29 in A‑Dur, KV 201
  • W. A. Mozart — Klavierkonz­ert Nr. 12 in A‑Dur, KV 414

Adamo Costa

Klavier

Alex Cattaneo

Klavier